Rechtliche Rahmenbedingungen – Medizinische Wissenschaft – Wirtschaftliche Aspekte
Medizinische Entscheidungen sind in einem klar geregelten Rechtsrahmen eingebettet. Wenn Rechtsansprüche von Patient:innen strapaziert werden müssen, ist davor meist etwas schiefgelaufen. Die medizinische Entscheidung. Sie ist die Vorstufe jeglicher Auseinandersetzungen. Da Bereiche wie Medizinrecht, Wissenschaft und Ökonomie aufeinandertreffen, sind diese Entscheidungen oft Fragen der Abwägung. Hinzu kommt, dass das Recht im Gegensatz zur medizinischen Wissenschaft oder zur Ökonomie verbindlich und durchsetzbar ist. In der konkreten Handlungsentscheidung sind diese Bereiche nicht mehr zu trennen, sie gelten simultan und müssen entschieden werden. Und dies meist schnell.

Genau mit diesen Fragen befasst sich dieses Buch, mit der rechtskonformen medizinischen Entscheidung.
Bürokratische Maßnahmen und Vorgänge können die Entscheidungen der zuständigen Gesundheitsberufe beeinflussen. Die „Genehmigung“ von Therapien, die Verfügbarkeit von Produkten, Vorgaben von Dienstgebern, Weisungen, Bewertungen, Finanzierungsregelungen und Tarifkataloge, Versorgungsaufträge, Ergebnisse einer Gesundheitsplanung, sektorale Zuständigkeiten, das zunehmende Vermeiden von Aufwendungen sind einige davon.
Dabei sind Aspekte, wie der Rechtsanspruch, der Stand der Wissenschaft, die Effizienz, die Effektivität, die Rechtzeitigkeit, die Qualität und die Leistungsfinanzierung, sowie „das ausreichend – zweckmäßig – das Ausmaß des Notwendigen nicht überschreitend“, einzuhalten. Dazu kommen noch Machtverhältnisse, die „verschleierte“ Praxis, ökonomische Anreize und die normative Kraft des Faktischen.
Dieses Buch bietet erstmals einen umfassenden Überblick über abstrakte und reale Einflussfaktoren auf medizinische Entscheidungen. Es liefert Erkenntnisse für alle, die sich für die Funktionsweise des Gesundheitssystems, oder wie es sein sollte, interessieren.
Leitgedanken waren:
– Was wurde geregelt?
– Was ist geboten, was wird geschuldet?
– Was muss bei Entscheidungen beachtet werden?
– Welche Regelungen sollte jeder Entscheidungsträger wissen?
– Wie verhalten sich Entscheidungen und Bewertungen zueinander?
Zum Autor:
Univ. Prof. Mag. Dr. PhDr. Wilhelm Frank LL.M. MLS hat Doktorate in Statistik/Biometrie, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften und Public Health erworben. Zwei Masterstudien in Medizinrecht sowie Studien im Bereich Mathematik/Versicherungsmathematik und Wissenschaftstheorie runden seine Kenntnisse ab. Er ist seit knapp 40 Jahren im Gesundheitswesen tätig. Mit Tausenden Beratungen, Planungen, Analysen, Berichten, Publikationen, Bewertungen, Gutachten, Vorlesungen und Vorträgen zählt er zu den erfahrensten Experten im deutschsprachigen Raum.
Nur online erhältlich
Preis: € 119,90 + Versandkosten (aktuell € 7,04 mit der österr. Post im Inland)
Der Versand erfolgt nach Einlangen der Zahlung. Zahlungsdetails im Anschluß der Bestellung.
(Für Bestellung größerer Mengen oder aus dem Ausland setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung office @ science-and-health.com)